Seit 2009 wurden im Rahmen des Forschungsfeldes „Jugendliche im Stadtquartier“ rund 50 Modellvorhaben in ganz Deutschland durchgeführt. Grundgedanke des Forschungsfeldes ist es, Jugendliche als Akteure der Stadtentwicklung anzuerkennen und zu fördern. In den Projekten wurde eine Vielzahl von Instrumenten entwickelt und angewendet, um die Mitwirkung Jugendlicher an Stadtentwicklung zu intensivieren. Nun soll die konkrete Wirkung […]
Auftaktveranstaltung »Baukultur in der Praxis«
Am 3.2.2012 fand die Auftaktveranstaltung »Baukultur in der Praxis« in Berlin satt. Das Büro Stadtidee arbeitet gemeinsam mit dem Büro SSR in diesem Projekt als Forschungsassistenz. Als Teil des Forschungsprogramms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ (ExWoSt) sollen mit dem Forschungsfeld „Baukultur in der Praxis“ praktikable Methoden und Werkzeuge der Qualitätssicherung in Stadtentwicklungsprozessen und Planungsprojekten erprobt und vermittelt […]
Forum Wohnstandort Wuppertal am 25.1.2012
Im Rahmen des Handlungsprogramms Wohnen wird Prof. Angela Uttke am 25.1.2011 einen Impulsvortrag zum Thema »Route der Wohnkultur« halten. Forum Wohnstandort Wuppertal Ort : Sparkassengebäude Elberfeld, Veranstaltungsraum 19. Etage Zeit : Mittwoch, 25.01.2012, 18.00 – 21.00 Uhr Programm der Veranstaltung Link zum Forum Wohnstandort Wuppertal
Führungen im Dortmunder U
Am 6.1., 2.3. und 4.5. finden jeweils um 16:00 Uhr Architekturführungen im Dortmunder U statt, die von Thorsten Schauz geleitet werden. Das Dortmunder U ist eines der symbolträchtigen Gebäude der Dortmunder Innenstadt. Die Architekturführung vermittelt, wie das Dortmunder U in seiner Verbindung aus alter und neuer Architektur als Zentrum für Kunst und Kreativität unterschiedlichste Nutzungen […]
Forschungsassistenz »Baukultur in der Praxis«
Das Büro Stadtidee betreut das Projekt »Baukultur in der Praxis« aus dem ExWoSt-Forschungsprogramm. Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt- und Raumforschung begleitet Stadtidee in Zusammenarbeit mit Schulten Stadt- und Raumentwicklung SSR mehrere Modellvorhaben in der Umsetzung beispielgebender Ansätze zur Stärkung der lokalen Baukultur. Wesentliche Aufgabe ist die Ableitung von übertragbaren Handlungsansätzen für die städtebauliche Praxis in Deutschland.