Kompass. Jugendliche und Stadtentwicklung Selbstverlag 2013, Abb.,Tab.40 S. ISBN 978–3‑9815968–0‑9 »Lebe Deine Stadt – Neues Gemeinsam vorwärts bringen!« Mit diesem Slogan brachten 42 Jugendbotschafter von Modellprojekten des ExWoSt-Forschungsfeldes »Jugendliche im Stadtquartier« aus ganz Deutschland in ihrem Manifest »Young Cities Now!« 2009 zum Ausdruck, was ihnen in ihren Städten wichtig ist: – Der Wunsch, sich mit […]
Archive | Prozess

IGZ / Ein Haus für alle
Die Entwicklung eines tragfähigen Konzeptes für die veränderten Anforderungen gesellschaftlichen Zusammenlebens und die Stärkung der Dülmener Innenstadt ist Gegenstand des Projektes „IGZ / Ein Haus für alle“, welches durch die Kirchengemeinde St. Viktor und die Stadt Dülmen im Rahmen der REGIONALE 2016 angegangen wird. Hintergrund ist der demografische Wandel und die Erkenntnis, dass ein Miteinander […]

Stadt des Scheiterns
Liebe Stadtbewohner! Ständig scheitern irgendwo Projekte oder ganze Stadtteile, und dabei werden massenhaft Ressourcen verschwendet, die sich besser einsetzen ließen. Wir haben daher die Stadt des Scheiterns gegründet, die diese Projekte konsequent weiterverwerten wird. Die Stadt des Scheiterns befindet sich derzeit im Aufbau und wird ausschließlich aus gescheiterten Objekten, Orten, Räumen, Gebäuden, Organisationen und […]
Dokumentation Regionalkonferenz zur Jugendbeteiligung in Hannover
Am 11.6.2012 fand in Hannover die erste Regionalkonferenz zur Jugendbeteiligung statt, die vom Büro Stadtidee gemeinsam mit dem niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration, dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie dem Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung ausgerichtet wurde. Die mit 160 Teilnehmern ausgebuchte Veranstaltung war der Auftakt zum Projekt […]
Jugendbeteiligung im Praxistest
Seit 2009 wurden im Rahmen des Forschungsfeldes „Jugendliche im Stadtquartier“ rund 50 Modellvorhaben in ganz Deutschland durchgeführt. Grundgedanke des Forschungsfeldes ist es, Jugendliche als Akteure der Stadtentwicklung anzuerkennen und zu fördern. In den Projekten wurde eine Vielzahl von Instrumenten entwickelt und angewendet, um die Mitwirkung Jugendlicher an Stadtentwicklung zu intensivieren. Nun soll die konkrete Wirkung […]