Seit 2009 wurden im Rahmen des Forschungsfeldes „Jugendliche im Stadtquartier“ rund 50 Modellvorhaben in ganz Deutschland durchgeführt. Grundgedanke des Forschungsfeldes ist es, Jugendliche als Akteure der Stadtentwicklung anzuerkennen und zu fördern. In den Projekten wurde eine Vielzahl von Instrumenten entwickelt und angewendet, um die Mitwirkung Jugendlicher an Stadtentwicklung zu intensivieren.
Nun soll die konkrete Wirkung dieser Instrumente im Gespräch mit der Planungspraxis untersucht und auf ihre Übertragbarkeit hin überprüft werden. Der Austausch mit der Fachöffentlichkeit soll auch dazu dienen, die vielfältigen Bezüge zu aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung in kleinen Gemeinden und großen Städten zu konkretisieren. Dazu zählen unter anderen Aspekte der Innenstadtentwicklung, Stadtumbauprozesse sowie Integrationsmöglichkeiten in der Sozialen Stadt.
Als Teil der Querauswertung der durchgeführten und laufenden Projekte des Forschungsfeldes stellt die Veranstaltung unter Mitwirkung aktiver Jugendlicher gute Beispiele einer „Jugendbeteiligungskultur“ vor, die das Feld zwischen Beteiligung „im herkömmlichen Sinn“, Bildung, Integration, Raumaneignung, jugendlicher Projektentwicklung und konkreter Umsetzung aufspannen.
Weitere Informationen (BBSR Webseite)…
Regionalkonferenz in Erfurt am 15.11.2012
Die Regionalkonferenz in Erfurt bildete den Abschluss der Veranstaltungsreihe „Jugendbeteiligung im Praxistest“ und beleuchtete insbesondere erste Ergebnisse des Projektes. Es wurden Projektbeispiele vorgestellt und die Teilnehmer aus Forschung, Politik und Planungsverwaltungen diskutierten das Thema Jugendbeteiligung in vielfältigen Facetten. Neben Beiträgen aus den Praxisprojekten wurden im Rahmen einer ‚Walking Discussion‘ Aspekte der Jugendbeteiligung vor Ort mit Akteuren aus der Stadt Erfurt vertieft und diskutiert.
[nggallery id=15]
Regionalwerkstatt in Nürnberg 18.10.2012
Die Regionalwerkstatt in Nürnberg war eine von drei Veranstaltungen des Projektes „Jugendbeteiligung im Praxistest“ und wendete sich vor allem an Stadtentwickler und an all diejenigen, die sich für die Verbindung von Jugend und Stadtentwicklung interessieren. Im fachlichen Austausch zwischen Forschung, Politik und Planungsverwaltungen wurde das Thema Jugendbeteiligung in der kommunalen Planungspraxis diskutiert. Neben Beiträgen ausgewählter Praxisprojekte und Berichten aus den Forschungsvorhaben wurden in Arbeitsgruppen die Besonderheiten und Anforderungen bei der Mitwirkung von Jugendlichen in der Stadtentwicklung erörtert.
[nggallery id=14]
Regionalkonferenz in Hannover 11.6.2012
Am 11.6.2012 fand in Hannover die erste Regionalkonferenz zur Jugendbeteiligung statt, die vom Büro Stadtidee gemeinsam mit dem niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration, dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie dem Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung ausgerichtet wurde. Die mit 160 Teilnehmern ausgebuchte Veranstaltung war der Auftakt zum Projekt »Jugendbeteiligung im Praxistest«, in dem das Büro Stadtidee in Kooperation mit der TU Berlin bis Ende des Jahres Modellvorhaben der Jugendbeteiligung untersucht, um Hinweise für die kommunale Planungspraxis abzuleiten.
Eine Kurzdokumentation der Veranstaltung finden Sie hier…
[nggallery id=13]