Prozess

  • IGZ / Ein Haus für alleIGZ / Ein Haus für alle
    2012–2013, Auftrag­geber: Kirchen­ge­meinde St. Viktor, Dülmen, Koope­ra­ti­ons­partner:  kroos+schlemper Archi­tekten, Dort­mund Die Entwick­lung eines trag­fä­higen Konzeptes für die verän­derten Anfor­de­rungen gesell­schaft­li­chen Zusam­men­le­bens und die Stär­kung der Dülmener Innen­stadt ist Gegen­stand des Projektes „IGZ / Ein Haus für alle“, welches durch die Kirchen­ge­meinde St. Viktor und die Stadt Dülmen im Rahmen der REGIO­NALE 2016 ange­gangen wird. Hinter­grund ist …
  • Zukunfts­dialog Wohnen Kreis UnnaZukunftsdialog Wohnen Kreis Unna
    2012–2013, Auftrag­geber. Kreis Unna Das Büro Stadt­idee begleitet den Kreis Unna bei der Fort­füh­rung das “Zukunfts­dia­loges” zum Thema Wohnen.  Um diesen Zukunfts­dialog auf ein inhalt­li­ches Funda­ment zu stellen und Impulse in die Diskus­sion um eine zukünf­tige, abge­stimmte Wohn­bau­stra­tegie zu geben, bedarf es zunächst der Erhe­bung und Analyse des derzei­tigen Diskus­­­sions- und Arbeits­standes in den einzelnen Kommunen des Kreises …
  • Jugend­be­tei­li­gung im Praxis­testJugendbeteiligung im Praxistest
    2012–2013, Auftrag­geber: Bundes­in­stitut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung (BBSR), Bundes­mi­nis­te­rium für Verkehr, Bau und Stadt­ent­wick­lung (BMVBS), Koope­ra­ti­ons­partner:  TU Berlin www.stadtidee.de/jugendbeteiligung Seit 2009 wurden im Rahmen des Forschungs­feldes „Jugend­liche im Stadt­quar­tier“ rund 50 Modell­vor­haben in ganz Deutsch­land durch­ge­führt. Grund­ge­danke des Forschungs­feldes ist es, Jugend­liche als Akteure der Stadt­ent­wick­lung anzu­er­kennen und zu fördern. In den Projekten wurde eine Vielzahl …
  • Forschungs­as­sis­tenz „Baukultur in der Praxis“Forschungsassistenz „Baukultur in der Praxis“
    2011 – 2014, Auftrag­geber: Bundes­in­stitut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung (BBSR), Bundes­mi­nis­te­rium für Verkehr, Bau und Stadt­ent­wick­lung (BMVBS), Koope­ra­ti­ons­partner:  SSR Dort­mund Das Büro Stadt­idee betreut das Projekt “Baukultur in der Praxis” aus dem ExWoSt-Forschungs­­­pro­­gramm. Im Auftrag des Bundes­in­sti­tuts für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung begleitet Stadt­idee in Zusam­men­ar­beit mit SSR Schulten Stadt- und Raum­ent­wick­lung mehrere Modell­vor­haben in …
  • Zukunfts­orte: Wohnen im Ruhr­ge­biet; Auftakt­ver­an­stal­tungZukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet; Auftaktveranstaltung
    2010, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt Im August 2010 fand die Auftakt­ver­an­stal­tung zum Projekt “Zukunfts­orte: Wohnen im Ruhr­ge­biet” mit der Präsen­ta­tion der Audio­guides in der Hörder Burg am PHOENIX See statt. Besu­cher wurden in “mari­timer” Atmo­sphäre durch den Abend geleitet. Sie konnten anhand verschie­dener Vorträge das zukünf­tige Ambi­ente des Seestand­ortes erleben und die Zukunfts­orte diskutieren. 
  • Zukunfts­orte: Wohnen im Ruhr­ge­bietZukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet
    2009 – 2011, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt, Koope­ra­ti­ons­partner: TU Dort­mund, Fakultät Raum­pla­nung, Fach­ge­biet Städ­tebau, Stadt­ge­stal­tung und Bauleit­pla­nung; RUHR.2010 GmbH – Stadt der Möglich­keiten Das Projekt »Zukunfts­orte: Wohnen im Ruhr­ge­biet« umfasst die Iden­ti­fi­zie­rung mögli­cher Stand­orte für zukünf­tiges Wohnen im Ruhr­ge­biet, die Reflek­tion von Ziel­gruppen und ihrer Wohn­wün­sche sowie die Diskus­sion des Themas. Im Rahmen des Projektes wurde mit verschie­denen Kommunikations- …
  • Zukunfts­orte: Wohnen im Ruhr­ge­biet – Bustouren zu den Stand­ortenZukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet - Bustouren zu den Standorten
    2009 – 2011, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt, BBSR / BMVBS, Koope­ra­ti­ons­partner: RUHR.2010, TU Dort­mund In Anleh­nung an die Route der Wohn­kultur unter­suchte das Projekt ›Zukunfts­orte: Wohnen im Ruhr­ge­biet‹, wie die Zukunft des Wohnens in der Region aussehen kann. Ein Zukunftsort kann dabei eine Idee, ein Projekt oder eine Baustelle sein; Zukunfts­orte finden sich in Neubau­pro­jekten, aber auch im …
  • Tag der Wohn­kultur 2009Tag der Wohnkultur 2009
    2009, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt, Koope­ra­ti­ons­partner: THS Wohnen, Euro­päi­sches Haus der Stadt­kultur e.V., Förder­verein Schün­gel­berg e.V., Arbeits­kreis der Denk­mal­pfleger im Ruhr­ge­biet Der “Tag der Wohn­kultur” wurde im Jahr 2009 erst­malig in Gelsen­kir­chen Schün­gel­berg durch­ge­führt. Gemeinsam mit Bewoh­nern der Sied­lung wurden Führungen durch­ge­führt, die die beson­deren Aspekte des Wohnens in Schün­gel­berg vermit­telten. Die dabei gewon­nenen Einblicke stellten Beson­der­heiten für …
  • Studie Raum­ma­nage­ment Bildungs­land­schaft Altstadt NordStudie Raummanagement Bildungslandschaft Altstadt Nord
    2009, Auftrag­geber: Montag Stif­tung Urbane Räume Gegen­stand der Studie ist die Unter­su­chung räum­lich funk­tio­naler Zusam­men­hänge und Orga­ni­sa­ti­ons­mo­delle des zukünf­tigen Betriebs der Bildungs­land­schaft Altstadt Nord. Bishe­rige Vorüber­le­gungen (z.B. die Formu­lie­rung von Eigen­nut­zung, Verbund­nut­zung und Misch­nut­zung) impli­zieren, dass zu einem späteren Zeit­punkt die pädago­gi­schen Konzep­tion durch Manage­ment­formen begleitet werden muss, um gemein­same Nutzungen und Ansprüche an Räume funktional …
  • Route der Wohn­kultur – Ein Projekt der Kultur­haupt­stadt RUHR.2010Route der Wohnkultur - Ein Projekt der Kulturhauptstadt RUHR.2010
    2008 – 2011, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt, Koope­ra­ti­ons­partner: RUHR.2010, Arbeits­kreis der Denk­mal­pfleger im Ruhr­ge­biet, Archi­tek­ten­kammer NRW, Landes­in­itia­tive Stadt­Bau­Kultur NRW, Kommunen der RUHR.2010, Koope­ra­tion kommu­naler Wohnungs­un­ter­nehmen im Ruhr­ge­biet „WIR – Wohnen im Revier“, Minis­te­rium für Bauen und Verkehr des Landes Nord­rhein-West­­falen, THS Wohnen GmbH, ista Inter­na­tional GmbH Die „Route der Wohn­kultur“ hat als Projekt der Kultur­haupt­stadt RUHR.2010 im Kulturhauptstadtjahr …
  • Vorprü­fung Wett­be­werb »Vermitt­lung von Kultur­land­schaften«Vorprüfung Wettbewerb "Vermittlung von Kulturlandschaften"
    2008, Auftrag­geber: Büro Christel Drey (für Regio­nale 2010) Die Regio­nale 2010 gestaltet aktiv und inno­vativ Zukunft in der Region Köln/Bonn. Im Rahmen des Programms fand eine Entwurfs­werk­statt »Vermitt­lung von Kultur­land­schaften« statt, bei der es um ein Konzept zur Darstel­lung und Kommu­ni­ka­tion einer Kultur­land­schaft im Raum ging. Stadt­idee struk­tu­rierte die Vorprü­fung, führte diese durch und berei­tete die Ergeb­nisse in …
  • Bildungs­land­schaft Altstadt NordBildungslandschaft Altstadt Nord
    2007 – 2009, Auftrag­geber: Montag Stif­tung Urbane Räume, Bonn; Stadt Köln Für die Abwick­lung des Koope­ra­ti­ons­pro­jektes Bildungs­land­schaft Altstadt Nord in Köln wurde zur Unter­stüt­zung der Projekt­lei­tung ein Projekt­ma­nage­ment einge­setzt, welches durch das Büro Stadt­idee gestellt wurde. Dieses hatte die Aufgabe, in direkter Anbin­dung und im Auftrag der Projekt­lei­tung den Gesamt­pro­zess für den Bildungs­ver­bund zu unter­stützen und eine …
  • Regio­guide Ausbil­dung RUHR.2010Regioguide Ausbildung RUHR.2010
    2007 – 2009, Auftrag­geber: Volks­hoch­schulen des Ruhr­ge­biets Im Rahmen der »Regio­guide Ausbil­dung« zur Kultur­haupt­stadt RUHR.2010 wurde mit dem Thema »Wohn­kul­turen im Ruhr­ge­biet« ein Weiter­bil­dungs­an­gebot erar­beitet, bei dem die Teil­nehmer an Wochenend-Semi­­naren und auf Exkur­sionen mehr über das Thema Wohnen in der Region erfahren konnten und spezi­elle Themen wie die Umnut­zung ehema­liger Indus­trie­areale ange­spro­chen wurden. 
  • Post­cards from Para­diesPostcards from Paradies
    2007, Auftrag­geber: IBA Hamburg, Koope­ra­ti­ons­partner: Düster­höft Archi­tektur und Stadt­pla­nung POST­CARDS FROM PARA­DISE war ein Foto­wett­be­werb für junge Leute zwischen 12 und 20 Jahren aus den Hamburger Stadt­teilen Wilhelms­burg, Veddel und Harburg. Ein Ballo­ne­vent fand im Rahmen der beiden Ausstel­lungen der IBA Hamburg »IBA AT WORK« und »IBA MEETS IBA« statt. In Zusam­men­ar­beit mit Düster­höft Archi­tektur und Stadt­pla­nung war …
  • Ruhr­ge­biets­ex­kur­sion Brown­fieldsRuhrgebietsexkursion Brownfields
    2007, Auftrag­geber: FG Land­schafts­öko­logie und Land­schafts­pla­nung, TU Dort­mund Im Rahmen des Work­shops „Brown­fields by the water“ bekamen inter­na­tio­nale Studie­rende in zwei ganz­tä­gigen Exkur­sionen Einblicke in das Ruhr­ge­biet und die Stadt­ent­wick­lung der letzten Jahre. Auf der Exkur­sion wurden mehrere Beispiele der Route der Indus­trie­kultur und des Wohnungs­baus im Ruhr­ge­biet besucht, u.a. Zeche und Kokerei Zoll­verein sowie verschiedene …
  • Route der Wohn­kultur – BustourenRoute der Wohnkultur - Bustouren
    2008 – 2011, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt, Koope­ra­ti­ons­partner: RUHR.2010, Arbeits­kreis der Denk­mal­pfleger im Ruhr­ge­biet, Archi­tek­ten­kammer NRW, Landes­in­itia­tive Stadt­Bau­Kultur NRW, Kommunen der RUHR.2010, Koope­ra­tion kommu­naler Wohnungs­un­ter­nehmen im Ruhr­ge­biet „WIR – Wohnen im Revier“, Minis­te­rium für Bauen und Verkehr des Landes Nord­rhein-West­­falen, THS Wohnen GmbH, ista Inter­na­tional GmbH Das Alltags­wohnen im Ruhr­ge­biet wird durch das Projekt und die ‘Route der …
  • Stadt macht Platz – NRW macht Plätze; Betreuung und Kommu­nen­be­ra­tungStadt macht Platz - NRW macht Plätze; Betreuung und Kommunenberatung
    2006, Auftrag­geber: Euro­päi­sches Haus der Stadt­kultur e.V. Mit dem Ziel Anstöße für einen inno­va­tiven Umgang sowie eine quali­täts­ori­en­tierte Gestal­tung und Nutzung öffent­li­cher Räume zu schaffen wurde am Beispiel ausge­wählter Projekte eine neue Stadt- und Platz­kultur in Form von zeit­ge­mäßen Nutzungs­formen umge­setzt und neue Wege der Planung erprobt. Im Nach­gang des Wett­be­werbs »Stadt macht Platz« orga­ni­sierte das …
  • Route der Wohn­kultur – Markie­rungs­systemRoute der Wohnkultur - Markierungssystem
    2008 – 2011, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt, Koope­ra­ti­ons­partner: RUHR.2010, Arbeits­kreis der Denk­mal­pfleger im Ruhr­ge­biet, Archi­tek­ten­kammer NRW, Landes­in­itia­tive Stadt­Bau­Kultur NRW, Kommunen der RUHR.2010, Koope­ra­tion kommu­naler Wohnungs­un­ter­nehmen im Ruhr­ge­biet „WIR – Wohnen im Revier“, Minis­te­rium für Bauen und Verkehr des Landes Nord­rhein-West­­falen, THS Wohnen GmbH, ista Inter­na­tional GmbH Das Alltags­wohnen im Ruhr­ge­biet wird durch das Projekt und die ‘Route der …
  • Wett­be­werbs­be­treuung und Projekt­steue­rungWettbewerbsbetreuung und Projektsteuerung
    Stadt macht Platz – NRW macht Plätze  2004 – 2005, Auftrag­geber: Euro­päi­sches Haus der Stadt­kultur, Minis­te­rium für Bauen und Verkehr des Landes Nord­rhein-West­falen Mit dem Landes­wett­be­werb wurde das Ziel verfolgt, Anstöße für einen inno­va­tiven Umgang sowie eine quali­täts­ori­en­tierte Gestal­tung und Nutzung öffent­li­cher Räume zu schaffen. Dazu wurde am Beispiel ausge­wählter Projekte eine neue Stadt- und Platz­kultur in …
  • Stadt macht Platz – NRW macht Plätze; Wett­be­werbs­be­treuungStadt macht Platz - NRW macht Plätze; Wettbewerbsbetreuung
    2004 – 2005, Auftrag­geber: Euro­päi­sches Haus der Stadt­kultur e.V. Mit dem Ziel Anstöße für einen inno­va­tiven Umgang sowie eine quali­täts­ori­en­tierte Gestal­tung und Nutzung öffent­li­cher Räume zu schaffen wurde am Beispiel ausge­wählter Projekte eine neue Stadt- und Platz­kultur in Form von zeit­ge­mäßen Nutzungs­formen umge­setzt und neue Wege der Planung erprobt. Als Institut Städ­te­bau­leit­pla­nung zusammen mit Prof. Christa …
  • Doku­men­ta­ti­ons­bro­schüre Landes­wett­be­werb 2004/05Dokumentationsbroschüre Landeswettbewerb 2004/05
    Stadt macht Platz – NRW macht Plätze 2006, Auftrag­geber: Euro­päi­sches Haus der Stadt­kultur e.V., Koope­ra­ti­ons­partner: g29 Aachen Im Rahmen de Projektes ›Stadt macht Platz – NRW macht Plätze‹ wurde am Beispiel ausge­wählter Projekte eine neue Stadt- und Platz­kultur in Form von modernen Nutzungs­formen umge­setzt und neue Wege der Planung erprobt. Die Broschüre doku­men­tiert den Landes­wett­be­werb 2004/2005. Gegen­stand der …

Powered by WordPress. Designed by WooThemes