2012–2013, Auftraggeber: Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Kooperationspartner: TU Berlin
www.stadtidee.de/jugendbeteiligung
Seit 2009 wurden im Rahmen des Forschungsfeldes „Jugendliche im Stadtquartier“ rund 50 Modellvorhaben in ganz Deutschland durchgeführt. Grundgedanke des Forschungsfeldes ist es, Jugendliche als Akteure der Stadtentwicklung anzuerkennen und zu fördern. In den Projekten wurde eine Vielzahl von Instrumenten entwickelt und angewendet, um die Mitwirkung Jugendlicher an Stadtentwicklung zu intensivieren.
Nun soll die konkrete Wirkung dieser Instrumente im Gespräch mit der Planungspraxis untersucht und auf ihre Übertragbarkeit hin überprüft werden. Der Austausch mit der Fachöffentlichkeit soll auch dazu dienen, die vielfältigen Bezüge zu aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung in kleinen Gemeinden und großen Städten zu konkretisieren. Dazu zählen unter anderen Aspekte der Innenstadtentwicklung, Stadtumbauprozesse sowie Integrationsmöglichkeiten in der Sozialen Stadt.
Als Teil der Querauswertung der durchgeführten und laufenden Projekte des Forschungsfeldes stellen Regionalgespräche unter Mitwirkung aktiver Jugendlicher gute Beispiele einer „Jugendbeteiligungskultur“ vor, die das Feld zwischen Beteiligung „im herkömmlichen Sinn“, Bildung, Integration, Raumaneignung, jugendlicher Projektentwicklung und konkreter Umsetzung aufspannen.
Weitere Informationen: www.stadtidee.de/jugendbeteiligung
oder beim BBSR.