Route der Wohnkultur – Ein Projekt der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010
Die „Route der Wohnkultur“ öffnet als Projekt der Kulturhauptstadt RUHR.2010 im Kulturhauptstadtjahr ausgewählte, bewohnte Wohnungen des Ruhrgebietes und macht unterschiedlichste Lebenswelten und Wohnkulturen von der Region bis zum Wohnzimmer erlebbar.
Nicht nur „Evergreens“ und historisch bedeutsame Wohnsituationen wie die typischen Zechensiedlungen, sondern auch „Newcomer“, gelungene und gescheiterte Experimente, aus der Mode gekommene, wieder entdeckte, umgebaute oder behutsam erneuerte Wohnformen werden thematisiert.
Die „Route der Wohnkultur“ enthält 60 Wohnprojekte [vom Einzelhaus bis zur Siedlung], die sich über das gesamte Ruhrgebiet verteilen.
Die Objekte stehen beispielhaft für die vier großen Themen des Wohnens im Ruhrgebiet:
- Die Siedlung
– Geschichte & Moderne
– Urbanität
– Demografie
Basisangebot
Die unterschiedlichen Projekte der Route der Wohnkultur werden das gesamte Kulturhauptstadtjahr [und darüber hinaus] anhand buchbarer Führungen in lokalen Touren von drei bis vier Stunden Länge im Außenraum erfahrbar gemacht. Diese geführten Touren veranschaulichen an unterschiedlichen Standorten die vier Kernthemen des Wohnens im Ruhrgebiet [Siedlung, Geschichte & Moderne, Urbanität, Demografie].
Über das Ruhrgebiet verteilt werden vier bis fünf lokale Touren angeboten, diese orientieren sich an den Portalstädten der Kulturhauptstadt RUHR.2010 [Duisburg, Oberhausen, Essen, Bochum, Dortmund].
Jede lokale Tour besitzt einen Ankerstandort, an dem die Tour startet oder endet, er bildet das „Highlight“ einer Tour und verfügt über weitere Informationsmöglichkeiten und Angebote. Die Touren des Basisangebotes sehen nur in Ausnahmefällen einen Besuch bewohnter Wohnungen vor.
WohnkulturSommer
In den Monaten August, September und Oktober werden zusätzlich ausgewählte bewohnte Wohnungen entlang der geführten Touren für die Besucher geöffnet.
Tag der Wohnkultur
Am “Tag der Wohnkultur“, einem Tag im September 2010, werden alle 60 Wohnobjekte der Route der Wohnkultur für Besucher zugänglich sein, diese können unabhängig von Führungen besucht werden.
Für ein interessiertes Fachpublikum können die lokalen Touren jeweils über ihre vier Themen auch regional zu Themenrouten vernetzt werden.
Comments are closed.