- Jugendbeteiligung im Praxistest

2012–2013, Auftraggeber: Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Kooperationspartner: TU Berlin
www.stadtidee.de/jugendbeteiligung
Seit 2009 wurden im Rahmen des Forschungsfeldes „Jugendliche im Stadtquartier“ rund 50 Modellvorhaben in ganz Deutschland durchgeführt. Grundgedanke des Forschungsfeldes ist es, Jugendliche als Akteure der Stadtentwicklung anzuerkennen und zu fördern. In den Projekten wurde eine Vielzahl …
- Soziale Stadt: Dokumentation Umbau Fußgängerzone Neustadt
2012–2013, Auftraggeber: Stadt Gelsenkirchen, Stadtteilbüro Südost
In Gelsenkirchen Südost ist im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms Soziale Stadt die Umgestaltung der Fußgängerzone Neustadt ein wichtiges Leitprojekt. Dessen Umsetzung wird bis zum Jahr 2013 dokumentiert und in einer 20 seitigen Broschüre lebhaft und anschaulich dargestellt.
- IBA Emscher Park – Impulse

2011, Auftraggeber: Eigenprojekt, Kooperationspartner: Christa Reicher
Das Buch „IBA Impulse“ befragt Akteure der Kommunen und der Region sowie der Wissenschaft, Politik und Wirtschaft nach ihren Einschätzungen der Entstehung und Entwicklungen der IBA Emscher Park. Ihre teils persönlichen Wahrnehmungen der letzten 20 Jahre beschreiben Impulswirkungen und Sichtweisen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene und veranschaulichen die …
- Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet; Auftaktveranstaltung

2010, Auftraggeber: Eigenprojekt
Im August 2010 fand die Auftaktveranstaltung zum Projekt “Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet” mit der Präsentation der Audioguides in der Hörder Burg am PHOENIX See statt. Besucher wurden in “maritimer” Atmosphäre durch den Abend geleitet. Sie konnten anhand verschiedener Vorträge das zukünftige Ambiente des Seestandortes erleben und die Zukunftsorte diskutieren.
- Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet

2009 – 2011, Auftraggeber: Eigenprojekt, Kooperationspartner: TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung; RUHR.2010 GmbH – Stadt der Möglichkeiten
Das Projekt »Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet« umfasst die Identifizierung möglicher Standorte für zukünftiges Wohnen im Ruhrgebiet, die Reflektion von Zielgruppen und ihrer Wohnwünsche sowie die Diskussion des Themas. Im Rahmen des Projektes wurde mit verschiedenen Kommunikations- …
- Kommunikationsberatung Bildungslandschaft Altstadt Nord

2010 – 2011, Auftraggeber: Montag Stiftung Urbane Räume
Für das Projekt Bildungslandschaft Altstadt Nord werden Kommunikationsaktivitäten realisiert. Dazu gehört die Bündelung von Informationen, der Aufbau und die inhaltliche und technische Pflege der Webseite, die Koordination der Redakteure von weiteren Webseiten zum Projekt, die Erstellung von Infobriefen und die Unterstützung des Bildungsverbundes.
Projektlink: www.bildungslandschaft-altstadt-nord.de
- Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet – Bustouren zu den Standorten

2009 – 2011, Auftraggeber: Eigenprojekt, BBSR / BMVBS, Kooperationspartner: RUHR.2010, TU Dortmund
In Anlehnung an die Route der Wohnkultur untersuchte das Projekt ›Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet‹, wie die Zukunft des Wohnens in der Region aussehen kann. Ein Zukunftsort kann dabei eine Idee, ein Projekt oder eine Baustelle sein; Zukunftsorte finden sich in Neubauprojekten, aber auch im …
- Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet – Animationsfilm

2010, Auftraggeber: Eigenprojekt
Das Projekt “Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet” umfasst die Identifizierung möglicher Standorte für zukünftiges Wohnen im Ruhrgebiet, die Reflektion von Zielgruppen und ihrer Wohnwünsche sowie die Diskussion des Themas. Im Rahmen des Projektes wurde mit verschiedenen Kommunikations- und Vermittlungsangeboten im realen und virtuellen Raum experimentiert. Dabei wurden auch Filmbeiträge erstellt. Das Projekt Zukunftsorte ist ein …
- Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet – Webseite

2009 – 2011, Auftraggeber: Eigenprojekt, Kooperationspartner: TU Dortmund, RUHR.2010 GmbH
Zukunftsorte sind Orte, die sich vor allem durch ihre zentrale Lage sowie eine gute Infrastruktur und eine optimale Freiraumanbindung auszeichnen und gleichzeitig den Anforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht werden. Um allgemeine Informationen zum Projekt zusammenzutragen und Interessenten über aktuelle Veranstaltungen zu informieren erstellte Stadtidee eine …
- Tag der Wohnkultur 2009

2009, Auftraggeber: Eigenprojekt, Kooperationspartner: THS Wohnen, Europäisches Haus der Stadtkultur e.V., Förderverein Schüngelberg e.V., Arbeitskreis der Denkmalpfleger im Ruhrgebiet
Der “Tag der Wohnkultur” wurde im Jahr 2009 erstmalig in Gelsenkirchen Schüngelberg durchgeführt. Gemeinsam mit Bewohnern der Siedlung wurden Führungen durchgeführt, die die besonderen Aspekte des Wohnens in Schüngelberg vermittelten. Die dabei gewonnenen Einblicke stellten Besonderheiten für …
- Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet; Markierung im öffentlichen Raum

2009 – 2011, Auftraggeber: Eigenprojekt, Kooperationspartner: TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung; RUHR.2010 GmbH – Stadt der Möglichkeiten
Im Rahmen des Projektes »Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet« wurden die Orte im öffentlichen Raum markiert. Die Markierungen wiesen auf das Projekt hin und stellen gleichzeitig eine Verknüpfung zwischen realem Raum und virtuellem Raum dar. Mittels …
- Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet; Audioguides

2009 – 2011, Auftraggeber: Eigenprojekt, Kooperationspartner: TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung; RUHR.2010 GmbH – Stadt der Möglichkeiten
Zukunftsorte sind Orte, die sich vor allem durch ihre zentrale Lage sowie eine gute Infrastruktur und eine optimale Freiraumanbindung auszeichnen und gleichzeitig den Anforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht werden. Der Audioguide begleitet den Zuhörer …
- Route der Wohnkultur – Ein Projekt der Kulturhauptstadt RUHR.2010

2008 – 2011, Auftraggeber: Eigenprojekt, Kooperationspartner: RUHR.2010, Arbeitskreis der Denkmalpfleger im Ruhrgebiet, Architektenkammer NRW, Landesinitiative StadtBauKultur NRW, Kommunen der RUHR.2010, Kooperation kommunaler Wohnungsunternehmen im Ruhrgebiet „WIR – Wohnen im Revier“, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, THS Wohnen GmbH, ista International GmbH
Die „Route der Wohnkultur“ hat als Projekt der Kulturhauptstadt RUHR.2010 im Kulturhauptstadtjahr …
- Publikation Route der Wohnkultur – Wohnen in der Metropole Ruhr

2009 – 2010, Auftraggeber: Eigenprojekt, Kooperationspartner: RUHR.2010 GmbH
Das Alltagswohnen im Ruhrgebiet wird durch das Projekt und die ‘Route der Wohnkultur’ mit all seinen Eigenheiten und Facetten erlebbar. Das gleichnamige Buch dokumentiert Beispiele einer Wohnkultur im Ruhrgebiet. Von der Fabrikantenvilla zur Gartenlaube, vom Gründerzeitviertel zum zeitgenössischen Wohnprojekt, von der Hochhaussiedlung zum Fachwerkhaus: All diese Aspekte werden im …
- Visualisierungen und Fotomontagen öffentlicher Räume

2009 – 2010, Auftraggeber: Planersocietät für Stadt Duisburg
Im Rahmen des Konjunkturpaket II gestaltete die Stadt Duisburg eine Reihe von öffentlichen Räumen und Plätzen neu. Dabei stand insbesondere die klarere Gliederung und die Anwendung des Prinzips des Shared Space im Mittelpunkt. Das Büro Stadtidee unterstützte den Prozess durch die Visualisierung und Fotomontage der entsprechenden Situationen.
- Regioguide Ausbildung RUHR.2010

2007 – 2009, Auftraggeber: Volkshochschulen des Ruhrgebiets
Im Rahmen der »Regioguide Ausbildung« zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 wurde mit dem Thema »Wohnkulturen im Ruhrgebiet« ein Weiterbildungsangebot erarbeitet, bei dem die Teilnehmer an Wochenend-Seminaren und auf Exkursionen mehr über das Thema Wohnen in der Region erfahren konnten und spezielle Themen wie die Umnutzung ehemaliger Industrieareale angesprochen wurden.
- IBA Emscher Park – Die Wohnprojekte 10 Jahre danach

2009, Kooperationspartner: Christa Reicher
Die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park wurde im Ruhrgebiet über einen Zeitraum von zehn Jahren von 1989 bis 1999 durchgeführt. 19 Städte und Gemeinden, eine Reihe von Initiativen und Unternehmen haben über 100 Vorhaben verschiedener Größe konzipiert und realisiert. Dieses Buch greift 28 Wohnungsbauprojekte auf und dokumentiert ihre Entstehungsbedingungen sowie die Weiterentwicklung seit 1999. Desweiteren arbeitet es …
- Postcards from Paradies

2007, Auftraggeber: IBA Hamburg, Kooperationspartner: Düsterhöft Architektur und Stadtplanung
POSTCARDS FROM PARADISE war ein Fotowettbewerb für junge Leute zwischen 12 und 20 Jahren aus den Hamburger Stadtteilen Wilhelmsburg, Veddel und Harburg. Ein Ballonevent fand im Rahmen der beiden Ausstellungen der IBA Hamburg »IBA AT WORK« und »IBA MEETS IBA« statt. In Zusammenarbeit mit Düsterhöft Architektur und Stadtplanung war …
- GuD Standortvisualisierungen – Schwandorf

2009, Auftraggeber: Electrabel Deutschland GmbH
Im Zuge einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) wurde die Planung einer GuD Anlage in ihrer visuellen Wirkung an einem potenziellen Standort dargestellt. Die Aufgabe umfasste die Abstimmung relevanter Standpunkte und Blickrichtungen, die Erstellung von Fotos vor Ort, die CAD Konstruktion der Anlage sowie die Erstellung fotorealistischer Bilder.
- Ruhrgebietsexkursion Brownfields

2007, Auftraggeber: FG Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, TU Dortmund
Im Rahmen des Workshops „Brownfields by the water“ bekamen internationale Studierende in zwei ganztägigen Exkursionen Einblicke in das Ruhrgebiet und die Stadtentwicklung der letzten Jahre. Auf der Exkursion wurden mehrere Beispiele der Route der Industriekultur und des Wohnungsbaus im Ruhrgebiet besucht, u.a. Zeche und Kokerei Zollverein sowie verschiedene …
- Route der Wohnkultur – Bustouren

2008 – 2011, Auftraggeber: Eigenprojekt, Kooperationspartner: RUHR.2010, Arbeitskreis der Denkmalpfleger im Ruhrgebiet, Architektenkammer NRW, Landesinitiative StadtBauKultur NRW, Kommunen der RUHR.2010, Kooperation kommunaler Wohnungsunternehmen im Ruhrgebiet „WIR – Wohnen im Revier“, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, THS Wohnen GmbH, ista International GmbH
Das Alltagswohnen im Ruhrgebiet wird durch das Projekt und die ‘Route der …
- Route der Wohnkultur – Markierungssystem

2008 – 2011, Auftraggeber: Eigenprojekt, Kooperationspartner: RUHR.2010, Arbeitskreis der Denkmalpfleger im Ruhrgebiet, Architektenkammer NRW, Landesinitiative StadtBauKultur NRW, Kommunen der RUHR.2010, Kooperation kommunaler Wohnungsunternehmen im Ruhrgebiet „WIR – Wohnen im Revier“, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, THS Wohnen GmbH, ista International GmbH
Das Alltagswohnen im Ruhrgebiet wird durch das Projekt und die ‘Route der …
- Stadt macht Platz – NRW macht Plätze; Internetplattform und Evaluierungskonzept

2007 – 2008, Auftraggeber: Europäisches Haus der Stadtkultur e.V.
Mit dem Ziel Anstöße für einen innovativen Umgang sowie eine qualitätsorientierte Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume zu schaffen wurde am Beispiel ausgewählter Projekte eine neue Stadt- und Platzkultur in Form von zeitgemäßen Nutzungsformen umgesetzt und neue Wege der Planung erprobt. Stadtidee wurde dazu mit der Aktualisierung und …
- Visualisierung Kraftwerksstandort Hamburg

2007, Auftraggeber: Electrabel Deutschland
Im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen untersuchte die Electrabel mögliche Kraftwerksstandorte in Norddeutschland. Stadtidee unterstützte die Vorhaben durch das Anfertigen von Fotodokumentationen, CAD Konstruktionen und Visualisierungen der Standorte sowie Fotomontagen, die als Grundlage für die UVP dienten.
- Dokumentationsbroschüre Landeswettbewerb 2004/05

Stadt macht Platz – NRW macht Plätze
2006, Auftraggeber: Europäisches Haus der Stadtkultur e.V., Kooperationspartner: g29 Aachen
Im Rahmen de Projektes ›Stadt macht Platz – NRW macht Plätze‹ wurde am Beispiel ausgewählter Projekte eine neue Stadt- und Platzkultur in Form von modernen Nutzungsformen umgesetzt und neue Wege der Planung erprobt. Die Broschüre dokumentiert den Landeswettbewerb 2004/2005. Gegenstand der …
- Visualisierung Kraftwerksstandort Brunsbüttel

2007, Auftraggeber: Electrabel Deutschland
Im Rahmen von Voruntersuchungen zur Standortwahl eines GUD Kraftwerkes macht das Büro Stadtidee Fotoanalysen, CAD Visualisierungen und Fotomontagen zur visuellen Wirkungsabschätzung einer Kraftwerksanlage in Norddeutschland.
- Grafikmontagen und Kartenerstellung Balkan

2006, Auftraggeber: ESI – European Stability Initiative
Für die Europäische Stabilitätsinitiative bearbeitete Stadtidee Karten mit Hilfe von Fotomontagetechniken. Dabei wurden Karten recherchiert, Kartengrundlagen überarbeitet und verändert und den Bedürfnissen der Initiative angepasst.
- Webseite Temporäre Stadt an besonderen Orten

2006, Auftraggeber, FG Städtebau und Bauleitplanung, TU Dortmund, Kooperationspartner: g29 Aachen
Die Reihe ›Temporäre Stadt an besonderen Orten‹ ist als baukulturelles Kooperationsprojekt im Rahmen der Landesinitiative StadtBauKultur NRW konzipiert, um auf besondere Orte in den Städten NRWs aufmerksam zu machen und den Mehrwert zeitlich begrenzter Interventionen zu betonen. Stadtidee entwickelte für das Projekt die Struktur einer …
- Visualisierung Dortmund-Knepper

2006, Auftraggeber: Stadt Dortmund, Wirtschaftsförderung
Die knapp 25 ha große Gewerbefläche Dortmund Knepper wurde für die Vermarktung aufbereitet. Dazu sollten mögliche Bebauungsvarianten visualisiert werden. Auf der Grundlage von Kartenmaterial und Schrägluftbildern erstellte Stadtidee Fotomontagen und stellte mögliche Gebäudeplanungen dar.
- Dokumentation Qualitätssicherndes Verfahren Salierstraße in Düsseldorf-Oberkassel

2006, Auftraggeber: Stadtplanungsamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Die Landeshauptstadt Düsseldorf beauftragte zur Dokumentation eines qualitätssichernden Verfahrens eine Broschüre. Stadtidee wirkte bei der Konzeption mit, entwickelte ein Layout auf der Grundlage der CD der Stadt, setzte die Broschüre und begleitete sie bis zur Druckübergabe.
- Beratung und Kartendarstellung European Stability Initiative

2005 – 2006, Auftraggeber: ESI – European Stability Initiative
Das Büro Stadtidee erstellte für ESI (European Stability Initiative) Karten zur Illustration unterschiedlicher Zusammenhänge im Rahmen der Arbeit der Initiative. Gegenstand war zum einen die Beratung über Möglichkeiten der kartografischen Darstellung und zum anderen die technische Umsetzung von Karten.
weiterführende Informationen: www.esiweb.org
- Visualisierung GuD Anlage in Bous

2005, Auftraggeber: Electrabel Deutschland
Im Zuge von Standortanalysen beauftragte die Electrabel Deutschland AG Visualisierungen, um Blickbeziehungen und Wirkungen von Kraftwerksplanungen zu untersuchen. Aufgabe von Stadtidee war es, beratend bei der Auswahl städtebaulich wirksamer Wahrnehmungsbeziehungen mitzuwirken, die Standorte zu bereisen, Fotos anzufertigen und im CAD die Blickbeziehungen zu überprüfen. Die Ergebnisse wurden in Form von Fotomontagen aufbereitet.