Kommu­ni­ka­tion

  • Jugend­be­tei­li­gung im Praxis­testJugendbeteiligung im Praxistest
    2012–2013, Auftrag­geber: Bundes­in­stitut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung (BBSR), Bundes­mi­nis­te­rium für Verkehr, Bau und Stadt­ent­wick­lung (BMVBS), Koope­ra­ti­ons­partner:  TU Berlin www.stadtidee.de/jugendbeteiligung Seit 2009 wurden im Rahmen des Forschungs­feldes „Jugend­liche im Stadt­quar­tier“ rund 50 Modell­vor­haben in ganz Deutsch­land durch­ge­führt. Grund­ge­danke des Forschungs­feldes ist es, Jugend­liche als Akteure der Stadt­ent­wick­lung anzu­er­kennen und zu fördern. In den Projekten wurde eine Vielzahl …
  • Soziale Stadt: Doku­men­ta­tion Umbau Fußgän­ger­zone Neustadt
    2012–2013, Auftrag­geber: Stadt Gelsen­kir­chen, Stadt­teil­büro Südost In Gelsen­kir­chen Südost ist im Rahmen des Stadt­er­neue­rungs­pro­gramms Soziale Stadt die Umge­stal­tung der Fußgän­ger­zone Neustadt ein wich­tiges Leit­pro­jekt. Dessen Umset­zung wird bis zum Jahr 2013 doku­men­tiert und in einer 20 seitigen Broschüre lebhaft und anschau­lich dargestellt. 
  • IBA Emscher Park – ImpulseIBA Emscher Park - Impulse
    2011, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt, Koope­ra­ti­ons­partner: Christa Reicher Das Buch „IBA Impulse“ befragt Akteure der Kommunen und der Region sowie der Wissen­schaft, Politik und Wirt­schaft nach ihren Einschät­zungen der Entste­hung und Entwick­lungen der IBA Emscher Park. Ihre teils persön­li­chen Wahr­neh­mungen der letzten 20 Jahre beschreiben Impuls­wir­kungen und Sicht­weisen auf lokaler, regio­naler, natio­naler und inter­na­tio­naler Ebene und veran­schau­li­chen die …
  • Zukunfts­orte: Wohnen im Ruhr­ge­biet; Auftakt­ver­an­stal­tungZukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet; Auftaktveranstaltung
    2010, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt Im August 2010 fand die Auftakt­ver­an­stal­tung zum Projekt “Zukunfts­orte: Wohnen im Ruhr­ge­biet” mit der Präsen­ta­tion der Audio­guides in der Hörder Burg am PHOENIX See statt. Besu­cher wurden in “mari­timer” Atmo­sphäre durch den Abend geleitet. Sie konnten anhand verschie­dener Vorträge das zukünf­tige Ambi­ente des Seestand­ortes erleben und die Zukunfts­orte diskutieren. 
  • Zukunfts­orte: Wohnen im Ruhr­ge­bietZukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet
    2009 – 2011, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt, Koope­ra­ti­ons­partner: TU Dort­mund, Fakultät Raum­pla­nung, Fach­ge­biet Städ­tebau, Stadt­ge­stal­tung und Bauleit­pla­nung; RUHR.2010 GmbH – Stadt der Möglich­keiten Das Projekt »Zukunfts­orte: Wohnen im Ruhr­ge­biet« umfasst die Iden­ti­fi­zie­rung mögli­cher Stand­orte für zukünf­tiges Wohnen im Ruhr­ge­biet, die Reflek­tion von Ziel­gruppen und ihrer Wohn­wün­sche sowie die Diskus­sion des Themas. Im Rahmen des Projektes wurde mit verschie­denen Kommunikations- …
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­be­ra­tung Bildungs­land­schaft Altstadt NordKommunikationsberatung Bildungslandschaft Altstadt Nord
    2010 – 2011, Auftrag­geber: Montag Stif­tung Urbane Räume Für das Projekt Bildungs­land­schaft Altstadt Nord werden Kommu­ni­ka­ti­ons­ak­ti­vi­täten reali­siert. Dazu gehört die Bünde­lung von Infor­ma­tionen, der Aufbau und die inhalt­liche und tech­ni­sche Pflege der Webseite, die Koor­di­na­tion der Redak­teure von weiteren Webseiten zum Projekt, die Erstel­lung von Info­briefen und die Unter­stüt­zung des Bildungs­ver­bundes. Projekt­link: www.bildungslandschaft-altstadt-nord.de
  • Zukunfts­orte: Wohnen im Ruhr­ge­biet – Bustouren zu den Stand­ortenZukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet - Bustouren zu den Standorten
    2009 – 2011, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt, BBSR / BMVBS, Koope­ra­ti­ons­partner: RUHR.2010, TU Dort­mund In Anleh­nung an die Route der Wohn­kultur unter­suchte das Projekt ›Zukunfts­orte: Wohnen im Ruhr­ge­biet‹, wie die Zukunft des Wohnens in der Region aussehen kann. Ein Zukunftsort kann dabei eine Idee, ein Projekt oder eine Baustelle sein; Zukunfts­orte finden sich in Neubau­pro­jekten, aber auch im …
  • Zukunfts­orte: Wohnen im Ruhr­ge­biet – Anima­ti­ons­filmZukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet - Animationsfilm
    2010, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt Das Projekt “Zukunfts­orte: Wohnen im Ruhr­ge­biet” umfasst die Iden­ti­fi­zie­rung mögli­cher Stand­orte für zukünf­tiges Wohnen im Ruhr­ge­biet, die Reflek­tion von Ziel­gruppen und ihrer Wohn­wün­sche sowie die Diskus­sion des Themas. Im Rahmen des Projektes wurde mit verschie­denen Kommu­­ni­­ka­­tions- und Vermitt­lungs­an­ge­boten im realen und virtu­ellen Raum expe­ri­men­tiert. Dabei wurden auch Film­bei­träge erstellt. Das Projekt Zukunfts­orte ist ein …
  • Zukunfts­orte: Wohnen im Ruhr­ge­biet – WebseiteZukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet - Webseite
    2009 – 2011, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt, Koope­ra­ti­ons­partner: TU Dort­mund, RUHR.2010 GmbH Zukunfts­orte sind Orte, die sich vor allem durch ihre zentrale Lage sowie eine gute Infra­struktur und eine opti­male Frei­raum­an­bin­dung auszeichnen und gleich­zeitig den Anfor­de­rungen einer sich wandelnden Gesell­schaft gerecht werden. Um allge­meine Infor­ma­tionen zum Projekt zusam­men­zu­tragen und Inter­es­senten über aktu­elle Veran­stal­tungen zu infor­mieren erstellte Stadt­idee eine …
  • Tag der Wohn­kultur 2009Tag der Wohnkultur 2009
    2009, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt, Koope­ra­ti­ons­partner: THS Wohnen, Euro­päi­sches Haus der Stadt­kultur e.V., Förder­verein Schün­gel­berg e.V., Arbeits­kreis der Denk­mal­pfleger im Ruhr­ge­biet Der “Tag der Wohn­kultur” wurde im Jahr 2009 erst­malig in Gelsen­kir­chen Schün­gel­berg durch­ge­führt. Gemeinsam mit Bewoh­nern der Sied­lung wurden Führungen durch­ge­führt, die die beson­deren Aspekte des Wohnens in Schün­gel­berg vermit­telten. Die dabei gewon­nenen Einblicke stellten Beson­der­heiten für …
  • Zukunfts­orte: Wohnen im Ruhr­ge­biet; Markie­rung im öffent­li­chen RaumZukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet; Markierung im öffentlichen Raum
    2009 – 2011, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt, Koope­ra­ti­ons­partner: TU Dort­mund, Fakultät Raum­pla­nung, Fach­ge­biet Städ­tebau, Stadt­ge­stal­tung und Bauleit­pla­nung; RUHR.2010 GmbH – Stadt der Möglich­keiten Im Rahmen des Projektes »Zukunfts­orte: Wohnen im Ruhr­ge­biet« wurden die Orte im öffent­li­chen Raum markiert. Die Markie­rungen wiesen auf das Projekt hin und stellen gleich­zeitig eine Verknüp­fung zwischen realem Raum und virtu­ellem Raum dar. Mittels …
  • Zukunfts­orte: Wohnen im Ruhr­ge­biet; Audio­guidesZukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet; Audioguides
    2009 – 2011, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt, Koope­ra­ti­ons­partner: TU Dort­mund, Fakultät Raum­pla­nung, Fach­ge­biet Städ­tebau, Stadt­ge­stal­tung und Bauleit­pla­nung; RUHR.2010 GmbH – Stadt der Möglich­keiten Zukunfts­orte sind Orte, die sich vor allem durch ihre zentrale Lage sowie eine gute Infra­struktur und eine opti­male Frei­raum­an­bin­dung auszeichnen und gleich­zeitig den Anfor­de­rungen einer sich wandelnden Gesell­schaft gerecht werden. Der Audio­guide begleitet den Zuhörer …
  • Route der Wohn­kultur – Ein Projekt der Kultur­haupt­stadt RUHR.2010Route der Wohnkultur - Ein Projekt der Kulturhauptstadt RUHR.2010
    2008 – 2011, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt, Koope­ra­ti­ons­partner: RUHR.2010, Arbeits­kreis der Denk­mal­pfleger im Ruhr­ge­biet, Archi­tek­ten­kammer NRW, Landes­in­itia­tive Stadt­Bau­Kultur NRW, Kommunen der RUHR.2010, Koope­ra­tion kommu­naler Wohnungs­un­ter­nehmen im Ruhr­ge­biet „WIR – Wohnen im Revier“, Minis­te­rium für Bauen und Verkehr des Landes Nord­rhein-West­­falen, THS Wohnen GmbH, ista Inter­na­tional GmbH Die „Route der Wohn­kultur“ hat als Projekt der Kultur­haupt­stadt RUHR.2010 im Kulturhauptstadtjahr …
  • Publi­ka­tion Route der Wohn­kultur – Wohnen in der Metro­pole RuhrPublikation Route der Wohnkultur - Wohnen in der Metropole Ruhr
    2009 – 2010, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt, Koope­ra­ti­ons­partner: RUHR.2010 GmbH Das Alltags­wohnen im Ruhr­ge­biet wird durch das Projekt und die ‘Route der Wohn­kultur’ mit all seinen Eigen­heiten und Facetten erlebbar. Das gleich­na­mige Buch doku­men­tiert Beispiele einer Wohn­kultur im Ruhr­ge­biet. Von der Fabri­kan­ten­villa zur Garten­laube, vom Grün­der­zeit­viertel zum zeit­ge­nös­si­schen Wohn­pro­jekt, von der Hoch­haus­sied­lung zum Fach­werk­haus: All diese Aspekte werden im …
  • Visua­li­sie­rungen und Foto­mon­tagen öffent­li­cher RäumeVisualisierungen und Fotomontagen öffentlicher Räume
    2009 – 2010, Auftrag­geber: Planer­so­cietät für Stadt Duis­burg Im Rahmen des Konjunk­tur­paket II gestal­tete die Stadt Duis­burg eine Reihe von öffent­li­chen Räumen und Plätzen neu. Dabei stand insbe­son­dere die klarere Glie­de­rung und die Anwen­dung des Prin­zips des Shared Space im Mittel­punkt. Das Büro Stadt­idee unter­stützte den Prozess durch die Visua­li­sie­rung und Foto­mon­tage der entspre­chenden Situationen. 
  • Regio­guide Ausbil­dung RUHR.2010Regioguide Ausbildung RUHR.2010
    2007 – 2009, Auftrag­geber: Volks­hoch­schulen des Ruhr­ge­biets Im Rahmen der »Regio­guide Ausbil­dung« zur Kultur­haupt­stadt RUHR.2010 wurde mit dem Thema »Wohn­kul­turen im Ruhr­ge­biet« ein Weiter­bil­dungs­an­gebot erar­beitet, bei dem die Teil­nehmer an Wochenend-Semi­­naren und auf Exkur­sionen mehr über das Thema Wohnen in der Region erfahren konnten und spezi­elle Themen wie die Umnut­zung ehema­liger Indus­trie­areale ange­spro­chen wurden. 
  • IBA Emscher Park – Die Wohn­pro­jekte 10 Jahre danachIBA Emscher Park – Die Wohnprojekte 10 Jahre danach
    2009, Koope­ra­ti­ons­partner: Christa Reicher Die Inter­na­tio­nale Bauaus­stel­lung (IBA) Emscher Park wurde im Ruhr­ge­biet über einen Zeit­raum von zehn Jahren von 1989 bis 1999 durch­ge­führt. 19 Städte und Gemeinden, eine Reihe von Initia­tiven und Unter­nehmen haben über 100 Vorhaben verschie­dener Größe konzi­piert und reali­siert. Dieses Buch greift 28 Wohnungs­bau­pro­jekte auf und doku­men­tiert ihre Entste­hungs­be­din­gungen sowie die Weiter­ent­wick­lung seit 1999. Deswei­teren arbeitet es …
  • Post­cards from Para­diesPostcards from Paradies
    2007, Auftrag­geber: IBA Hamburg, Koope­ra­ti­ons­partner: Düster­höft Archi­tektur und Stadt­pla­nung POST­CARDS FROM PARA­DISE war ein Foto­wett­be­werb für junge Leute zwischen 12 und 20 Jahren aus den Hamburger Stadt­teilen Wilhelms­burg, Veddel und Harburg. Ein Ballo­ne­vent fand im Rahmen der beiden Ausstel­lungen der IBA Hamburg »IBA AT WORK« und »IBA MEETS IBA« statt. In Zusam­men­ar­beit mit Düster­höft Archi­tektur und Stadt­pla­nung war …
  • GuD Stand­ort­vi­sua­li­sie­rungen – Schwan­dorfGuD Standortvisualisierungen - Schwandorf
    2009, Auftrag­geber: Elec­trabel Deutsch­land GmbH Im Zuge einer Umwelt­ver­träg­lich­keits­prü­fung (UVP) wurde die Planung einer GuD Anlage in ihrer visu­ellen Wirkung an einem poten­zi­ellen Standort darge­stellt. Die Aufgabe umfasste die Abstim­mung rele­vanter Stand­punkte und Blick­rich­tungen, die Erstel­lung von Fotos vor Ort, die CAD Konstruk­tion der Anlage sowie die Erstel­lung foto­rea­lis­ti­scher Bilder. 
  • Ruhr­ge­biets­ex­kur­sion Brown­fieldsRuhrgebietsexkursion Brownfields
    2007, Auftrag­geber: FG Land­schafts­öko­logie und Land­schafts­pla­nung, TU Dort­mund Im Rahmen des Work­shops „Brown­fields by the water“ bekamen inter­na­tio­nale Studie­rende in zwei ganz­tä­gigen Exkur­sionen Einblicke in das Ruhr­ge­biet und die Stadt­ent­wick­lung der letzten Jahre. Auf der Exkur­sion wurden mehrere Beispiele der Route der Indus­trie­kultur und des Wohnungs­baus im Ruhr­ge­biet besucht, u.a. Zeche und Kokerei Zoll­verein sowie verschiedene …
  • Route der Wohn­kultur – BustourenRoute der Wohnkultur - Bustouren
    2008 – 2011, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt, Koope­ra­ti­ons­partner: RUHR.2010, Arbeits­kreis der Denk­mal­pfleger im Ruhr­ge­biet, Archi­tek­ten­kammer NRW, Landes­in­itia­tive Stadt­Bau­Kultur NRW, Kommunen der RUHR.2010, Koope­ra­tion kommu­naler Wohnungs­un­ter­nehmen im Ruhr­ge­biet „WIR – Wohnen im Revier“, Minis­te­rium für Bauen und Verkehr des Landes Nord­rhein-West­­falen, THS Wohnen GmbH, ista Inter­na­tional GmbH Das Alltags­wohnen im Ruhr­ge­biet wird durch das Projekt und die ‘Route der …
  • Route der Wohn­kultur – Markie­rungs­systemRoute der Wohnkultur - Markierungssystem
    2008 – 2011, Auftrag­geber: Eigen­pro­jekt, Koope­ra­ti­ons­partner: RUHR.2010, Arbeits­kreis der Denk­mal­pfleger im Ruhr­ge­biet, Archi­tek­ten­kammer NRW, Landes­in­itia­tive Stadt­Bau­Kultur NRW, Kommunen der RUHR.2010, Koope­ra­tion kommu­naler Wohnungs­un­ter­nehmen im Ruhr­ge­biet „WIR – Wohnen im Revier“, Minis­te­rium für Bauen und Verkehr des Landes Nord­rhein-West­­falen, THS Wohnen GmbH, ista Inter­na­tional GmbH Das Alltags­wohnen im Ruhr­ge­biet wird durch das Projekt und die ‘Route der …
  • Stadt macht Platz – NRW macht Plätze; Inter­net­platt­form und Evalu­ie­rungs­kon­zeptStadt macht Platz - NRW macht Plätze; Internetplattform und Evaluierungskonzept
    2007 – 2008, Auftrag­geber: Euro­päi­sches Haus der Stadt­kultur e.V. Mit dem Ziel Anstöße für einen inno­va­tiven Umgang sowie eine quali­täts­ori­en­tierte Gestal­tung und Nutzung öffent­li­cher Räume zu schaffen wurde am Beispiel ausge­wählter Projekte eine neue Stadt- und Platz­kultur in Form von zeit­ge­mäßen Nutzungs­formen umge­setzt und neue Wege der Planung erprobt. Stadt­idee wurde dazu mit der Aktua­li­sie­rung und …
  • Visua­li­sie­rung Kraft­werks­standort HamburgVisualisierung Kraftwerksstandort Hamburg
    2007, Auftrag­geber: Elec­trabel Deutsch­land Im Rahmen von Umwelt­ver­träg­lich­keits­prü­fungen unter­suchte die Elec­trabel mögliche Kraft­werks­stand­orte in Nord­deutsch­land. Stadt­idee unter­stützte die Vorhaben durch das Anfer­tigen von Foto­do­ku­men­ta­tionen, CAD Konstruk­tionen und Visua­li­sie­rungen der Stand­orte sowie Foto­mon­tagen, die als Grund­lage für die UVP dienten. 
  • Doku­men­ta­ti­ons­bro­schüre Landes­wett­be­werb 2004/05Dokumentationsbroschüre Landeswettbewerb 2004/05
    Stadt macht Platz – NRW macht Plätze 2006, Auftrag­geber: Euro­päi­sches Haus der Stadt­kultur e.V., Koope­ra­ti­ons­partner: g29 Aachen Im Rahmen de Projektes ›Stadt macht Platz – NRW macht Plätze‹ wurde am Beispiel ausge­wählter Projekte eine neue Stadt- und Platz­kultur in Form von modernen Nutzungs­formen umge­setzt und neue Wege der Planung erprobt. Die Broschüre doku­men­tiert den Landes­wett­be­werb 2004/2005. Gegen­stand der …
  • Visua­li­sie­rung Kraft­werks­standort Bruns­büttelVisualisierung Kraftwerksstandort Brunsbüttel
    2007, Auftrag­geber: Elec­trabel Deutsch­land Im Rahmen von Vorun­ter­su­chungen zur Stand­ort­wahl eines GUD Kraft­werkes macht das Büro Stadt­idee Foto­ana­lysen, CAD Visua­li­sie­rungen und Foto­mon­tagen zur visu­ellen Wirkungs­ab­schät­zung einer Kraft­werks­an­lage in Norddeutschland. 
  • Grafik­mon­tagen und Karten­er­stel­lung BalkanGrafikmontagen und Kartenerstellung Balkan
    2006, Auftrag­geber: ESI – Euro­pean Stabi­lity Initia­tive Für die Euro­päi­sche Stabi­li­täts­in­itia­tive bear­bei­tete Stadt­idee Karten mit Hilfe von Foto­mon­ta­ge­tech­niken. Dabei wurden Karten recher­chiert, Karten­grund­lagen über­ar­beitet und verän­dert und den Bedürf­nissen der Initia­tive angepasst. 
  • Webseite Tempo­räre Stadt an beson­deren OrtenWebseite Temporäre Stadt an besonderen Orten
    2006, Auftrag­geber, FG Städ­tebau und Bauleit­pla­nung, TU Dort­mund, Koope­ra­ti­ons­partner: g29 Aachen Die Reihe ›Tempo­räre Stadt an beson­deren Orten‹  ist als baukul­tu­relles Koope­ra­ti­ons­pro­jekt im Rahmen der Landes­in­itia­tive Stadt­Bau­Kultur NRW konzi­piert, um auf beson­dere Orte in den Städten NRWs aufmerksam zu machen und den Mehr­wert zeit­lich begrenzter Inter­ven­tionen zu betonen. Stadt­idee entwi­ckelte für das Projekt die Struktur einer …
  • Visua­li­sie­rung Dort­mund-KnepperVisualisierung Dortmund-Knepper
    2006, Auftrag­geber: Stadt Dort­mund, Wirt­schafts­för­de­rung Die knapp 25 ha große Gewer­be­fläche Dort­mund Knepper wurde für die Vermark­tung aufbe­reitet. Dazu sollten mögliche Bebau­ungs­va­ri­anten visua­li­siert werden. Auf der Grund­lage von Karten­ma­te­rial und Schräg­luft­bil­dern erstellte Stadt­idee Foto­mon­tagen und stellte mögliche Gebäu­de­pla­nungen dar. 
  • Doku­men­ta­tion Quali­täts­si­cherndes Verfahren Sali­er­straße in Düssel­dorf-Ober­kasselDokumentation Qualitätssicherndes Verfahren Salierstraße in Düsseldorf-Oberkassel
    2006, Auftrag­geber: Stadt­pla­nungsamt Landes­haupt­stadt Düssel­dorf Die Landes­haupt­stadt Düssel­dorf beauf­tragte zur Doku­men­ta­tion eines quali­täts­si­chernden Verfah­rens eine Broschüre. Stadt­idee wirkte bei der Konzep­tion mit, entwi­ckelte ein Layout auf der Grund­lage der CD der Stadt, setzte die Broschüre und beglei­tete sie bis zur Druckübergabe. 
  • Bera­tung und Karten­dar­stel­lung Euro­pean Stabi­lity Initia­tiveBeratung und Kartendarstellung European Stability Initiative
    2005 – 2006, Auftrag­geber: ESI – Euro­pean Stabi­lity Initia­tive Das Büro Stadt­idee erstellte für ESI (Euro­pean Stabi­lity Initia­tive) Karten zur Illus­tra­tion unter­schied­li­cher Zusam­men­hänge im Rahmen der Arbeit der Initia­tive. Gegen­stand war zum einen die Bera­tung über Möglich­keiten der karto­gra­fi­schen Darstel­lung und zum anderen die tech­ni­sche Umset­zung von Karten. weiter­füh­rende Infor­ma­tionen: www.esiweb.org
  • Visua­li­sie­rung GuD Anlage in BousVisualisierung GuD Anlage in Bous
    2005, Auftrag­geber: Elec­trabel Deutsch­land Im Zuge von Stand­ort­ana­lysen beauf­tragte die Elec­trabel Deutsch­land AG Visua­li­sie­rungen, um Blick­be­zie­hungen und Wirkungen von Kraft­werks­pla­nungen zu unter­su­chen. Aufgabe von Stadt­idee war es, bera­tend bei der Auswahl städ­te­bau­lich wirk­samer Wahr­neh­mungs­be­zie­hungen mitzu­wirken, die Stand­orte zu bereisen, Fotos anzu­fer­tigen und im CAD die Blick­be­zie­hungen zu über­prüfen. Die Ergeb­nisse wurden in Form von Foto­mon­tagen aufbereitet. 

Powered by WordPress. Designed by WooThemes