- IGZ / Ein Haus für alle

2012–2013, Auftraggeber: Kirchengemeinde St. Viktor, Dülmen, Kooperationspartner: kroos+schlemper Architekten, Dortmund
Die Entwicklung eines tragfähigen Konzeptes für die veränderten Anforderungen gesellschaftlichen Zusammenlebens und die Stärkung der Dülmener Innenstadt ist Gegenstand des Projektes „IGZ / Ein Haus für alle“, welches durch die Kirchengemeinde St. Viktor und die Stadt Dülmen im Rahmen der REGIONALE 2016 angegangen wird. Hintergrund ist …
- Zukunftsdialog Wohnen Kreis Unna

2012–2013, Auftraggeber. Kreis Unna
Das Büro Stadtidee begleitet den Kreis Unna bei der Fortführung das “Zukunftsdialoges” zum Thema Wohnen. Um diesen Zukunftsdialog auf ein inhaltliches Fundament zu stellen und Impulse in die Diskussion um eine zukünftige, abgestimmte Wohnbaustrategie zu geben, bedarf es zunächst der Erhebung und Analyse des derzeitigen Diskussions- und Arbeitsstandes in den einzelnen Kommunen des Kreises …
- Jugendbeteiligung im Praxistest

2012–2013, Auftraggeber: Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Kooperationspartner: TU Berlin
www.stadtidee.de/jugendbeteiligung
Seit 2009 wurden im Rahmen des Forschungsfeldes „Jugendliche im Stadtquartier“ rund 50 Modellvorhaben in ganz Deutschland durchgeführt. Grundgedanke des Forschungsfeldes ist es, Jugendliche als Akteure der Stadtentwicklung anzuerkennen und zu fördern. In den Projekten wurde eine Vielzahl …
- Forschungsassistenz „Baukultur in der Praxis“

2011 – 2014, Auftraggeber: Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Kooperationspartner: SSR Dortmund
Das Büro Stadtidee betreut das Projekt “Baukultur in der Praxis” aus dem ExWoSt-Forschungsprogramm. Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt- und Raumforschung begleitet Stadtidee in Zusammenarbeit mit SSR Schulten Stadt- und Raumentwicklung mehrere Modellvorhaben in …
- Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet; Auftaktveranstaltung

2010, Auftraggeber: Eigenprojekt
Im August 2010 fand die Auftaktveranstaltung zum Projekt “Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet” mit der Präsentation der Audioguides in der Hörder Burg am PHOENIX See statt. Besucher wurden in “maritimer” Atmosphäre durch den Abend geleitet. Sie konnten anhand verschiedener Vorträge das zukünftige Ambiente des Seestandortes erleben und die Zukunftsorte diskutieren.
- Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet

2009 – 2011, Auftraggeber: Eigenprojekt, Kooperationspartner: TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung; RUHR.2010 GmbH – Stadt der Möglichkeiten
Das Projekt »Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet« umfasst die Identifizierung möglicher Standorte für zukünftiges Wohnen im Ruhrgebiet, die Reflektion von Zielgruppen und ihrer Wohnwünsche sowie die Diskussion des Themas. Im Rahmen des Projektes wurde mit verschiedenen Kommunikations- …
- Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet – Bustouren zu den Standorten

2009 – 2011, Auftraggeber: Eigenprojekt, BBSR / BMVBS, Kooperationspartner: RUHR.2010, TU Dortmund
In Anlehnung an die Route der Wohnkultur untersuchte das Projekt ›Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet‹, wie die Zukunft des Wohnens in der Region aussehen kann. Ein Zukunftsort kann dabei eine Idee, ein Projekt oder eine Baustelle sein; Zukunftsorte finden sich in Neubauprojekten, aber auch im …
- Tag der Wohnkultur 2009

2009, Auftraggeber: Eigenprojekt, Kooperationspartner: THS Wohnen, Europäisches Haus der Stadtkultur e.V., Förderverein Schüngelberg e.V., Arbeitskreis der Denkmalpfleger im Ruhrgebiet
Der “Tag der Wohnkultur” wurde im Jahr 2009 erstmalig in Gelsenkirchen Schüngelberg durchgeführt. Gemeinsam mit Bewohnern der Siedlung wurden Führungen durchgeführt, die die besonderen Aspekte des Wohnens in Schüngelberg vermittelten. Die dabei gewonnenen Einblicke stellten Besonderheiten für …
- Studie Raummanagement Bildungslandschaft Altstadt Nord

2009, Auftraggeber: Montag Stiftung Urbane Räume
Gegenstand der Studie ist die Untersuchung räumlich funktionaler Zusammenhänge und Organisationsmodelle des zukünftigen Betriebs der Bildungslandschaft Altstadt Nord. Bisherige Vorüberlegungen (z.B. die Formulierung von Eigennutzung, Verbundnutzung und Mischnutzung) implizieren, dass zu einem späteren Zeitpunkt die pädagogischen Konzeption durch Managementformen begleitet werden muss, um gemeinsame Nutzungen und Ansprüche an Räume funktional …
- Route der Wohnkultur – Ein Projekt der Kulturhauptstadt RUHR.2010

2008 – 2011, Auftraggeber: Eigenprojekt, Kooperationspartner: RUHR.2010, Arbeitskreis der Denkmalpfleger im Ruhrgebiet, Architektenkammer NRW, Landesinitiative StadtBauKultur NRW, Kommunen der RUHR.2010, Kooperation kommunaler Wohnungsunternehmen im Ruhrgebiet „WIR – Wohnen im Revier“, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, THS Wohnen GmbH, ista International GmbH
Die „Route der Wohnkultur“ hat als Projekt der Kulturhauptstadt RUHR.2010 im Kulturhauptstadtjahr …
- Vorprüfung Wettbewerb »Vermittlung von Kulturlandschaften«

2008, Auftraggeber: Büro Christel Drey (für Regionale 2010)
Die Regionale 2010 gestaltet aktiv und innovativ Zukunft in der Region Köln/Bonn. Im Rahmen des Programms fand eine Entwurfswerkstatt »Vermittlung von Kulturlandschaften« statt, bei der es um ein Konzept zur Darstellung und Kommunikation einer Kulturlandschaft im Raum ging. Stadtidee strukturierte die Vorprüfung, führte diese durch und bereitete die Ergebnisse in …
- Bildungslandschaft Altstadt Nord

2007 – 2009, Auftraggeber: Montag Stiftung Urbane Räume, Bonn; Stadt Köln
Für die Abwicklung des Kooperationsprojektes Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln wurde zur Unterstützung der Projektleitung ein Projektmanagement eingesetzt, welches durch das Büro Stadtidee gestellt wurde. Dieses hatte die Aufgabe, in direkter Anbindung und im Auftrag der Projektleitung den Gesamtprozess für den Bildungsverbund zu unterstützen und eine …
- Regioguide Ausbildung RUHR.2010

2007 – 2009, Auftraggeber: Volkshochschulen des Ruhrgebiets
Im Rahmen der »Regioguide Ausbildung« zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 wurde mit dem Thema »Wohnkulturen im Ruhrgebiet« ein Weiterbildungsangebot erarbeitet, bei dem die Teilnehmer an Wochenend-Seminaren und auf Exkursionen mehr über das Thema Wohnen in der Region erfahren konnten und spezielle Themen wie die Umnutzung ehemaliger Industrieareale angesprochen wurden.
- Postcards from Paradies

2007, Auftraggeber: IBA Hamburg, Kooperationspartner: Düsterhöft Architektur und Stadtplanung
POSTCARDS FROM PARADISE war ein Fotowettbewerb für junge Leute zwischen 12 und 20 Jahren aus den Hamburger Stadtteilen Wilhelmsburg, Veddel und Harburg. Ein Ballonevent fand im Rahmen der beiden Ausstellungen der IBA Hamburg »IBA AT WORK« und »IBA MEETS IBA« statt. In Zusammenarbeit mit Düsterhöft Architektur und Stadtplanung war …
- Ruhrgebietsexkursion Brownfields

2007, Auftraggeber: FG Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, TU Dortmund
Im Rahmen des Workshops „Brownfields by the water“ bekamen internationale Studierende in zwei ganztägigen Exkursionen Einblicke in das Ruhrgebiet und die Stadtentwicklung der letzten Jahre. Auf der Exkursion wurden mehrere Beispiele der Route der Industriekultur und des Wohnungsbaus im Ruhrgebiet besucht, u.a. Zeche und Kokerei Zollverein sowie verschiedene …
- Route der Wohnkultur – Bustouren

2008 – 2011, Auftraggeber: Eigenprojekt, Kooperationspartner: RUHR.2010, Arbeitskreis der Denkmalpfleger im Ruhrgebiet, Architektenkammer NRW, Landesinitiative StadtBauKultur NRW, Kommunen der RUHR.2010, Kooperation kommunaler Wohnungsunternehmen im Ruhrgebiet „WIR – Wohnen im Revier“, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, THS Wohnen GmbH, ista International GmbH
Das Alltagswohnen im Ruhrgebiet wird durch das Projekt und die ‘Route der …
- Stadt macht Platz – NRW macht Plätze; Betreuung und Kommunenberatung

2006, Auftraggeber: Europäisches Haus der Stadtkultur e.V.
Mit dem Ziel Anstöße für einen innovativen Umgang sowie eine qualitätsorientierte Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume zu schaffen wurde am Beispiel ausgewählter Projekte eine neue Stadt- und Platzkultur in Form von zeitgemäßen Nutzungsformen umgesetzt und neue Wege der Planung erprobt. Im Nachgang des Wettbewerbs »Stadt macht Platz« organisierte das …
- Route der Wohnkultur – Markierungssystem

2008 – 2011, Auftraggeber: Eigenprojekt, Kooperationspartner: RUHR.2010, Arbeitskreis der Denkmalpfleger im Ruhrgebiet, Architektenkammer NRW, Landesinitiative StadtBauKultur NRW, Kommunen der RUHR.2010, Kooperation kommunaler Wohnungsunternehmen im Ruhrgebiet „WIR – Wohnen im Revier“, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, THS Wohnen GmbH, ista International GmbH
Das Alltagswohnen im Ruhrgebiet wird durch das Projekt und die ‘Route der …
- Wettbewerbsbetreuung und Projektsteuerung

Stadt macht Platz – NRW macht Plätze
2004 – 2005, Auftraggeber: Europäisches Haus der Stadtkultur, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Mit dem Landeswettbewerb wurde das Ziel verfolgt, Anstöße für einen innovativen Umgang sowie eine qualitätsorientierte Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume zu schaffen. Dazu wurde am Beispiel ausgewählter Projekte eine neue Stadt- und Platzkultur in …
- Stadt macht Platz – NRW macht Plätze; Wettbewerbsbetreuung

2004 – 2005, Auftraggeber: Europäisches Haus der Stadtkultur e.V.
Mit dem Ziel Anstöße für einen innovativen Umgang sowie eine qualitätsorientierte Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume zu schaffen wurde am Beispiel ausgewählter Projekte eine neue Stadt- und Platzkultur in Form von zeitgemäßen Nutzungsformen umgesetzt und neue Wege der Planung erprobt. Als Institut Städtebauleitplanung zusammen mit Prof. Christa …
- Dokumentationsbroschüre Landeswettbewerb 2004/05

Stadt macht Platz – NRW macht Plätze
2006, Auftraggeber: Europäisches Haus der Stadtkultur e.V., Kooperationspartner: g29 Aachen
Im Rahmen de Projektes ›Stadt macht Platz – NRW macht Plätze‹ wurde am Beispiel ausgewählter Projekte eine neue Stadt- und Platzkultur in Form von modernen Nutzungsformen umgesetzt und neue Wege der Planung erprobt. Die Broschüre dokumentiert den Landeswettbewerb 2004/2005. Gegenstand der …