- Städtebauliches Entwicklungskonzept Marscheiderstraße Süd – Wickede (Ruhr)

2011, Auftraggeber: Gemeinde Wickede, Kooperationspartner: SSR
Für die Stadt Wickede (Ruhr) wurden bei diesem Projekt Vorschläge für die Bebauung einer schwierigen Fläche nahe des Stadtzentrums entwickelt. Unter Einbeziehung des Lanferbaches und eines vorhendenen Parks im Westen konnte ein qualitätvoller Wohnraum geschaffen werden.
- Städtebaulicher Wettbewerb Herrenberg

2011, Eigenprojekt, Kooperation: Yasemin Utku, Ilka Mecklenbrauck
Das Konzept für die westliche Herrenberger Innenstadt schafft mittels neuer Durchlässigkeiten und stadträumlicher Profilierungen vielfältige nutzungsbezogene Begegnungen in einer Stadt der kurzen Wege. Übergeordnetes Ziel ist es, den Lebensraum Innenstadt durch kompakte Strukturen und eine neue Kultur der Mobilität nachhaltig, funktional und wirtschaftlich zu entwickeln. Kernelemente dabei sind einerseits …
- Wettbewerb Europan 2011

2011, Auftraggeber: Eigenprojekt, Auslober: Europan, Kooperationspartner: Katrin Minter
Eine zukünftige Bebauung in Ibbenbüren sollte mit flexiblen Wohnformen unterschiedlicher Dichte und einem großen Spektrum unterschiedlicher Freiräume – den Freiräumen 2.0 – auf sich wandelnde Lebensstile und Ansprüche an wohnungsbezogene Freiräume reagieren.
- Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Heidingsfeld

2010 – 2012, Auftraggeber: Stadt Würzburg, Kooperationspartner: SSR Dortmund
Stadtidee bearbeitet in Arbeitsgemeinschaft mit SSR Schulten Stadt- und Raumentwicklung das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept für den Stadtteil Würzburg Heidingsfeld. Der Planungsprozess wird flankiert durch unterschiedliche Beteiligungsprozesse wie Bürgerspaziergänge, Bürgerwerkstätten und ein regelmäßig tagendes Akteursforum.
- Integriertes Handlungskonzept Würzburg

2010 – 2012, Auftraggeber: Stadt Würzburg, Kooperationspartner: SSR Dortmund
Stadtidee bearbeitet in Arbeitsgemeinschaft mit SSR Schulten Stadt- und Raumentwicklung das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept für die Innenstadt Würzburgs. Der Planungsprozess wird flankiert durch unterschiedliche Beteiligungsprozesse wie Bürgerforen, Bürgersprechstunden, eine regelmäßig tagende Steuerungsgruppe sowie Fachwerkstätten.
- Innenhofatlas Düsseldorf

2010, Auftraggeber: Planersocietät Dortmund (für Stadt Düsseldorf)
Der „Innenhofatlas“ soll im Rahmen einer systematischen Bestandserfassung ein differenziertes Bild der heutigen Nutzung von Blockinnenbereichen sowie den Grundstückssituationen in den Blockrandbereichen geben. Zur Bestandsverbesserung sowie der Identifizierung neuer Flächen- und Entwicklungspotenziale sollen Umsetzungsperspektiven für weiterführende Konzepte aufgezeigt werden.
- Integriertes Handlungskonzept Altstadt Lippstadt

2010, Auftraggeber: Stadt Lippstadt, Kooperationspartner: Planersocietät Dortmund
Das Integrierte Handlungskonzept für die Altstadt Lippstadts stellt aufbauend auf einer umfangreichen städtebaulichen und sozio-ökonomischen Analyse Handlungs- und Entwicklungsperspektiven für den Innenstadtbereich Lippstadts dar. Für die Erarbeitung wurde ein Dialog mit der Kommunalpolitik, der Verwaltung und mit weiteren Bürgern der Stadt gestaltet.
- Wettbewerb Nordweststadt Frankfurt am Main

2010, Auftraggeber: Eigenprojekt, Auslober: Stadt Frankfurt am Main, Kooperationspartner: Rolf Martin, Yasemin Uttku
Für eine baulich-räumliche Weiterentwicklung der Frankfurter Nordweststadt sollen Besonderheiten des Stadtgefüges sowie Freiraumqualitäten betont und hervorgehoben werden. Durch eine visuelle und nutzungsbezogene Öffnung sowie eine gestalterische und funktionale Strukturierung soll die Ausbildung eines klaren Raumgefüges zur Verbesserung der Orientierung im Siedlungsinneren durch die …
- Wettbewerb Heinrich Heine Universität Düsseldorf

2010, Auftraggeber: Eigenprojekt, Auslober: Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW), Kooperationspartner: greeen! architects (Düsseldorf), jbbug Landschaftsarchitekten (Köln)
Zur Entwicklung eines Zukunftscampus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wurde innerhalb eines Masterplans ein den Bestand integrierendes und übergeordnetes Raster als Basis für eine ausgeglichene Gebäudedichte entwickelt. Mit dem Ziel flexible und zugleich robuste Großstrukturen zu schaffen wurden durch eine effiziente …
- Rahmenplanung Suermondtviertel Aachen

2009 – 2010, Auftraggeber: Stadt Aachen, Kooperationspartner: Planersocietät Dortmund
Im Zuge der Rahmenplanungen für das Suermondtviertel in Aachen spielte sowohl die Qualifizierung des öffentlichen Raums als auch die Aufwertung des Gesamtquartiers eine zentrale Rolle. Darüber hinaus schuf die Entwicklung eines „Bildungsquartiers“ eine neue Thematik der Quartiersentwicklung, indem sie angesiedelte Schulen räumlich enger mit dem Quartier verzahnte …
- Zukunftsquartier Güterbahnhof

2009, Auftraggeber: Eigenprojekt
Mit dem »Zukunftsquartier Güterbahnhof« entstand auf den Flächen einer ehemaligen Güterabfertigungsanlage der Bahn die Idee eines städtebaulich und architektonisch vielfältigen Projektes, welches aktuellen und zukünftigen Ansprüchen einer weit gefächerten Nutzerschicht gerecht wird und einen nachhaltigen Beitrag für die Dortmunder Stadtentwicklung leistet.
- Städtebaulicher Ideenwettbewerb »Südstrand Pelzerhaken«, Stadt Neustadt

2008, Auftraggeber: Eigenprojekt, Auslober: Stadt Neustadt in Holstein
Im Zuge des Wettbewerbs »Südstrand Pelzerhaken“ sollte der gleichnamige Stadtstrand unter besonderer Berücksichtigung freiraumplanerischer und gestalterischer Gesichtspunkte zu einem hochwertigen, zukunftsfähigen Erholungs- und Erlebnisbereich für die Stadt Neustadt, ihre Gäste und Touristen entwickelt werden.
- Städtebauliche Rahmenplanung Oberhausen-Borbeck

2008, Auftraggeber: Planersocietät (für Stadt Oberhausen), Kooperationspartner: Planersocietät
Unter dem Leitthema „Borbeck- ein eigenständiger Stadteil im Grünen“ sollen im Zuge der Rahmenplanungen städtebauliche Entwicklungspotenzialegenutzt werden. Neben der Neugestaltung der Mitte und der Aufweertung von Quartiersplätzen steht vor allem die Schaffung durchgängiger Wegeverbindungen zwischen den umgebenden Freiräumen und dem Kanal sowie den Grün- und Freiflächen innerhalb Borbecks …
- Integriertes Handlungskonzept Altstadt Castrop-Rauxel

2008, Auftraggeber: Planersocietät (für Stadt Castrop-Rauxel)
Mit diesem Konzept wurden neue Rahmenbedingungen, Ziele und zentrale Handlungsfelder für die zukünftige Stadterneuerung bzw. den Stadtumbau in Castrop-Rauxel erarbeitet, um den städtebaulichen Funktionsverlusten der Altstadt entgegenzuwirken. Die Beteiligung der Stadt an Programmen wie „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ oder „Stadtumbau West“ schafft neue Aufmerksamkeit und kann das Image der Stadt …
- B‑Plan Vorentwurf Castrop Rauxel »Scheitens Berg«

2007 – 2008, Auftraggeber: Stadt Castrop-Rauxel
Für eine von der Stadt zur Bebauung vorgesehene Fläche in Castrop-Rauxel fertigte Stadtidee einen städtebaulichen Entwurf an, der die schwierige topografische Situation berücksichtigte und eine Varianz von Gebäudetypologien vorsah. Der Vorschlag für die Nachbarschaft „Scheitens Blick“ thematisierte die unterschiedlichen Blickbeziehungen der Hanglage des Scheitens Berg und entwickelt hieraus das prägende Thema …
- Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Kaster

2007, Auftraggeber: Stadt Bedburg
Durch die Verlagerung administrativer Funktionen in der Stadt Bedburg war es notwendigt, eine städtebauliche Konzeption für den Zentrenbereich zu erstellen. Dabei sollte sowohl die Frage nach einem Standort für ein neues Rathaus beantwortet als auch räumliche Vorschläge zur Bebauung gemacht werden. Stadtidee wurde zur Teilnahme an dem Wettbewerb geladen.
- Wettbewerb Vatnsmyri, Island

2006 – 2007, Auftraggeber: Eigenprojekt, Auslober: Stadt Reykjavik
Zentrale Aufgabe des Wettbewerbs »Vatnsmyri, Island« war es einen Masterplan zu entwickeln, der neben dem behutsamen Umgang mit historischen Strukturen auch die Potentiale für eine moderne Stadtentwicklung ausschöpft. Durch die Ausnutzung der Freiraumqualitäten interpretiert dieser Entwurf das Verständnis der isländischen Landschaft neu und schafft damit ein neues Image, …
- Wettbewerb St. Leonards Garten

2006, Eigenprojekt, Auslober: Stadt Braunschweig
Die Stadt Braunschweig hat zum Entwurf der Fläche eines ehemaligen Straßenbahndepots einen Wettbewerb ausgelobt. Generelles Ziel dieser Initiative war es, dem einzelnen Bauherrn auf seinem Baugrund eine individuelle, qualitätvolle Architektur zu ermöglichen und dabei gleichzeitig den städtebaulichen gestalterischen Zusammenhang des umgebenden Quartiers im Auge zu behalten.
- Wettbewerb International design ideas competition UrbanVoids

2006, Auftraggeber: Eigenprojekt, Auslober: City Parks Association, City of Philadelphia, USA
Die Stadt Philadelphia suchte nach Ideen, um Antworten auf den tiefgreifenden Strukturwandel zu finden. Mit dem Ziel ökologische, ökonomische und gestalterische Aspekte in einem Konzept zusammenzufassen entstand der Entwurf „United Gardens of Philadelphia”. Mit der Vision einer Gartenstadt wurden neben den bestehenden großen Parks auf kleineren …
- Tatort Stadt

2003, Auftraggber: BBR (Auslober), Kooperationspartner: Rüdiger Bleck
Im Rahmen des Bundeswettbewerbs »Tatort Stadt« des BBR gewann das Team von Stadtidee (Thorsten Schauz und Angela Uttke) zusammen mit Rüdiger Bleck den 1. Preis für die Idee »Pflegewerk Weiße Riesen«. Die Jury urteilte dazu: “Das von den Verfassern entwickelte Pflegewerk ist eine Strategie, die nicht auf einen einmaligen Erneuerungsimpuls setzt, …